Astronomie und Weltraumforschung

Astrophysik, Elementarteilchen, Raumkrümmung und vieles mehr aus Astronomie und Weltraumforschung anschaulich dargestellt. 

New Horizons – zu Besuch bei Pluto (CM 05/2015)

Das erste Foto des Kleinplaneten und seines Mondes Charon erreichte uns Anfang April. Nur verschwommene Flecken vor dunklem Hintergrund und trotzdem ein Grund zur Freude bei den Wissenschaftlern.

Rosetta & Philae II (CM#303, 23.11.2014)

Philae ist gelandet, das erste mal in der Geschichte der Menschheit hat man eine Raumsonde zu einem Kometen gebracht und ist auf ihm gelandet.

Rosetta trifft den Kometen (CM#301, 28.09.2014)

Vor über 10 Jahren, am 4. März 2004 wurde eine kleine Raumsonde in den Weltraum geschossen, um dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko einen Besuch abzustatten.

Dunkel Sterne - Braune Zwerge (Corona 283, 14.04.2013)

Braunen Zwerge, stellen das Bindeglied zwischen Planeten und Sternen dar. Ein brauner Zwerg ist nicht groß genug, um eine Kernfusion zu starten und nicht klein genug, um ein Planet zu sein, aber manche haben Atmosphäre.

Curiosity – Neugier auf Mars (Corona 273 07.09.2012)

Nach neun Monaten Flug ist der Mars-Rover Curiosity am 6. August auf dem Roten Planeten gelandet und soll dort, laut Planung, knapp zwei Jahre Daten sammeln und zur Erde funken.

Entstehende Sterne (Corona 247 17.04.2011)

Schauen wir in den nächtlichen Himmel, funkeln uns die Sterne entgegen. Das Licht, das uns von ihnen erreicht, kann einige Hundert oder auch tausende von Jahren alt sein, so lange braucht es selbst mit Lichtgeschwindigkeit, um unser Auge zu erreichen.

Wasser auf dem Mond (Corona 227, 02.12.2009)

Es ist offiziell, auf dem Mond gibt es Wasser, und zwar jede Menge.

Contact II - Die Folgen (Corona 223, 30.09.2009)

Bisher gibt es zwar keine Signale, die auf einen intelligenten außerirdischen Ursprung hinweisen, trotzdem macht man sich in Arbeitsgruppen Gedanken darüber, wie so ein Kontakt ablaufen könnte und was für Folgen er für die Gesellschaft hätte.

Contact I - Die Technik (Corona 221, 08.07.2009)

Die Menschen suchen nach Signalen aus dem Weltraum, seit sie das erste Mal den Blick in den Himmel gehoben haben. In den letzten Jahrzehnten allerdings haben sich die technischen Möglichkeiten dafür rasant weiterentwickelt.

Extrasolare Planeten (revisited) (Corona 199, 16.04.2008)

Seit meinem letzten Bericht über Exoplaneten sind eine ganze Reihe von Neuentdeckungen hinzugekommen und man beginnt sich Gedanken darüber zu machen, wie Leben auf fernen Planeten festgestellt werden kann.

Urknall - Die ersten Augenblicke unseres Universums (Corona 159, 22.02.2006)

Bis zu den ersten sichtbaren Spuren des Jungen Universums war es ein langer Weg, von etwa 300.000 Jahren, aber die gewaltigsten Ereignisse fanden nur Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall statt.

Deep Impact (Corona 148, 13.07.2005)

Am Montag, den 4. Juli kurz vor Acht Uhr (MESZ) schlug die Kometensonde Deep Impact auf dem Kometen Temple 1 auf, und ermöglichte erstmals einen Blick unter die Oberfläche des Kometenkerns.

Gamma Ray Bursts (Corona 128, 08.09.2004)

Gammastrahlenausbrüche gehören gleich nach dem Urknall zu den gewaltigsten Ereignissen, die wie heute kennen. Sie strahlen in innerhalb von Sekunden mehr Energie ab, als hunderte von Supernovae.

Supernovae (Marcus Haas, Corona 112, 11.08.2003)

>Manche Sterne beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion, der Supernova. Ohne die Elemente, die in dieser Explosion entstehen wäre aber auch kein Leben möglich.

Schwarze Löcher (Corona 104, 21.12.2002)

Wenn Riesensterne das Ende Ihres Lebens erreichen kann sich ein schwarzes Loch bilden, aber auch beim Urknall können Schwarze Löcher entstanden sein, die jetzt die Zentren von Galaxien bilden.

Die Wege der Sterne (Corona 89, 26.10.2001)

Über die Entwicklung der Sterne, von ihrem Anfang als Wasserstoffgas ihre Bewegungen im Herzsprung-Russel-Diagramm und ihr Ende als Weißer Zwerg oder Schwarzes Loch.

Extrasolare Planeten (Corona 87, 31.08.2001)

Welche Möglichkeiten haben wir, heute Planeten außerhalb des Sonnensystems zu entdecken, wie kann man erdähnliche Planeten nachweisen und welche Aussagen über den Planeten sind möglich.

Aktueller Artikel:

Gravitationswellen (CM 03/2016)

Am 14. September 1015 wurden Gravitationswellen erstmals direkt beobachtet. Zwei Schwarze Löcher verschmolzen und das Signal konnte vom Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory (LIGO) aufgefangen werden.


Alle Artikel nach Datum oder Thema.


Neueste Artikel gibt es jetzt auch als RSS-Feed.